Starke Klauen – stabile Herde


Eine korrekte Behandlung und Vermeidung von Lahmheiten ist die Basis für Tierwohl und Leistung. Oft lassen sich schon mit kleinen Maßnahmen große Verbesserungen erzielen und da Kühe sehr dankbare Patienten sind, zeigt sich der Erfolg meist schnell.

Mein Angebot richtet sich sowohl an Landwirt*innen, die die Klauengesundheit ihrer Herde verbessern möchten, als auch an Tierärzt:innen, die ihr Fachwissen in diesem Bereich vertiefen wollen.

Einzeltierbehandlung & Überweisung von Klauenpatienten

Ich biete die tierärztliche Behandlung einzelner Klauenpatienten nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen an – sei es bei hartnäckigen Fällen, besonderen Fragestellungen oder im Rahmen einer Überweisung. Dabei arbeite ich eng mit betreuenden Tierärzt*innen oder Klauenpfleger*innen zusammen, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Bestandsberatung & Status-Quo-Analyse von Klauenerkrankungen

Gemeinsam analysieren wir das Auftreten und die Ursachen von Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen auf Herdenniveau – fundiert, strukturiert und praxisorientiert. Mein Angebot versteht sich als Ergänzung zur tierärztlichen Betreuung und unterstützt bei der Entwicklung nachhaltiger Konzepte zur Verbesserung der Klauengesundheit im Bestand.

Workshops: Klauenpflege & therapeutische Maßnahmen

In meinen Workshops vermittle ich praxisnahes Wissen zur funktionellen Klauenpflege, zu Behandlungsstrategien und zu chirurgischen Eingriffen an der Klaue. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Landwirtin*innen als auch an Tierärzt*nnen, die ihre Kenntnisse vertiefen und in der Praxis sicher anwenden möchten. Gerne erstelle ich ein individuelles Programm für Sie.

Klauengesundheit – die Basis für Tierwohl und Leistung

Die Klauen sind das Fundament der Kuh – im wahrsten Sinne des Wortes. Nur wenn eine Kuh schmerzfrei laufen, stehen und liegen kann, nimmt sie ausreichend Futter auf, zeigt natürliches Verhalten und bringt ihre Leistung. Erkrankungen der Klauen gehören nach wie vor zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Milchviehbetrieben – die Folgen sind: geringere Milchleistung, Fruchtbarkeitsprobleme, verändertes Sozialverhalten, höhere Tierarztkosten und immer noch Abgangsursache Nummer eins.
Gesunde Klauen sind daher weit mehr als ein Einzelaspekt der Tiergesundheit. Sie stehen im Zentrum eines ganzheitlichen Herdenmanagements. Denn nur gesunde Kühe können ihr genetisches Potenzial ausschöpfen – und das mit mehr Wohlbefinden, Langlebigkeit und vor allem mehr Milch.
Klauengesundheit bedeutet also: mehr Tierwohl, bessere Leistungen und eine stabile Basis für zukunftsfähige Milchviehhaltung. Prävention, regelmäßige Kontrolle und praxisnahes Wissen sind dabei der Schlüssel.

Nach oben scrollen