Mit über 20 Jahren Praxiserfahrung als Tierärztin begleite ich Betriebe auf Augenhöhe

Praxisnahes Wissen für den Alltag
Ich vermittle nicht nur Theorie, sondern zeige, wie man sie im Stall konkret umsetzt – verständlich, greifbar und sofort anwendbar.
Stärkung der Eigenkompetenz
Landwirtinnen und Landwirte lernen, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und selbstsicher Entscheidungen zu treffen – das sorgt für mehr Sicherheit und weniger Ausfälle.
Ganzheitlicher Blick auf Tiergesundheit
Ich betrachte das Tier im Kontext von Haltung, Fütterung und Management – für nachhaltige Lösungen statt kurzfristiger Maßnahmen.
Meine Vision
Ich wünsche mir eine Landwirtschaft, in der Tiergesundheit, Fachwissen und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen – in der Kühe mit Respekt gehalten und Landwirt*innen in ihrer Verantwortung gestärkt werden. Meine Vision ist eine Rinderhaltung, die nachhaltig, tiergerecht und zukunftsfähig ist – getragen von Menschen, die wissen, was sie tun und warum sie es tun.
Meine Mission
Meine Mission ist es, Landwirt*innen mit fundiertem Wissen, persönlicher Beratung und praktischer Unterstützung dabei zu helfen, ihre Herde gesund, leistungsfähig und stabil zu führen. Ob im Seminarraum oder im Stall – ich begleite Betriebe mit Herz, Fachverstand und dem Anspruch, echte Veränderungen zu bewirken.
Mein Weg zur Rindermedizin
seit 2024
Freiberufliche Tierärztin
Referentin für die LfL (Netzwerk Fokus Tierwohl)
CowSignals® Trainerin
Spezialistin für Klauengesundheit (Chirurgie, Beratung auf Herdenniveau)
2022 – 2023
Geschäftsleitung Master Studiengang
Tiergesundheits-management an der Hochschule Weihenstephan – Triesdorf (HSWT)
2021 – 2022
Studium Tiergesundheits-management
Hochschule Weihenstephan – Triesdorf (HSWT)
2006 – 2022
Tierärztin in der Rinderpraxis Miesbach
Ganzes Spektrum der Rindermedizin
Lehrgänge zur funktionellen Klauenpflege für Landwirt*innen
2003 – 2006
Assistenzzeit in Gemischtpraxen mit Fokus auf Rinder
- in Oberbayern und im Allgäu
Bis 2003
Studium & Promotion Tiermedizin
Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München
Promotion am Lehrstuhl für Tierschutz und Verhalten an der LMU zum Thema „Feldstudie zur kolostralen Immunglobulin-Versorgung neugeborener Kälber in Abhängigkeit von der Verweildauer beim Muttertier“
- Fütterungsrationen verstehen lernen
- In 4 Schritten zu stabilen Klauen
- Oberschleißheimer Laufstallseminar
- Tierärztliche Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb
- Chirurgie an der Rinderzehe
- Praxisseminar mit Schwerpunkt Intensivpflege an Klauenabschnitten mit Befund
- Pathologie der Klauenerkrankungen und Technopathien des Rindes
- Professionell Kommunizieren – Auf Augenhöhe mit dem Landwirt*in
- Wirtschaftliche Praxisplanung und Praxisführung (Master Studium Tiergesundheitsmanagement, MTG)
- Spezialfragen der Rindergesundheit (Studium MTG)
- Nutztierfütterung Rind (Studium MTG)
- Nutztierhaltung Rind (Studium MTG)
- Kälber stark machen – für einen sagenhaften Start ins Leben
- Parasitenmanagement beim Rind
- Bayerische Tierärztetage, regelmäßig alle zwei Jahre: Vortragsreihe Wiederkäuer
- Leipziger Tierärztekongress 2024, Vortragsreihe Wiederkäuer
- Anwendung von SOP´s zur Qualitätssicherung bei der Therapie von Klauen- & Zehenerkrankungen des Rindes
- Roadshow Milch 2025, die Zukunftskonferenz: Kühe halten 2035 „Einschätzungen über die Welt der Milcherzeugung in 10 Jahren