Mit über 20 Jahren Praxiserfahrung als Tierärztin begleite ich Betriebe auf Augenhöhe

Dr. Kristina Lipp-Radisic, Tierärztin und Referentin

Dr. Kristina Lipp-Radisic, Tierärztin und Referentin



Als Tierärztin und Referentin mit Spezialisierung auf Klauengesundheit biete ich eine Kombination aus medizinischem Fachwissen und langjähriger Praxiserfahrung.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd der Alltag in der Rinderhaltung sein kann – zwischen Verantwortung, Zeitdruck und der Sorge um jedes einzelne Tier. Genau deshalb liegt mir die praxisnahe Vermittlung von Wissen so am Herzen.

Ich möchte Landwirte stärken, sicherer machen in ihrem Handeln und ihnen zeigen, wie viel sie selbst zur Tiergesundheit beitragen können. Das ist für mich echte Prävention – mit Wirkung.

01

Praxisnahes Wissen für den Alltag

Ich vermittle nicht nur Theorie, sondern zeige, wie man sie im Stall konkret umsetzt – verständlich, greifbar und sofort anwendbar.

02

Stärkung der Eigenkompetenz

Landwirtinnen und Landwirte lernen, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und selbstsicher Entscheidungen zu treffen – das sorgt für mehr Sicherheit und weniger Ausfälle.

03

Ganzheitlicher Blick auf Tiergesundheit

Ich betrachte das Tier im Kontext von Haltung, Fütterung und Management – für nachhaltige Lösungen statt kurzfristiger Maßnahmen.

Meine Vision

Ich wünsche mir eine Landwirtschaft, in der Tiergesundheit, Fachwissen und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen – in der Kühe mit Respekt gehalten und Landwirt*innen in ihrer Verantwortung gestärkt werden. Meine Vision ist eine Rinderhaltung, die nachhaltig, tiergerecht und zukunftsfähig ist – getragen von Menschen, die wissen, was sie tun und warum sie es tun.

Meine Mission

Meine Mission ist es, Landwirt*innen mit fundiertem Wissen, persönlicher Beratung und praktischer Unterstützung dabei zu helfen, ihre Herde gesund, leistungsfähig und stabil zu führen. Ob im Seminarraum oder im Stall – ich begleite Betriebe mit Herz, Fachverstand und dem Anspruch, echte Veränderungen zu bewirken.

Mein Weg zur Rindermedizin

Dr. Kristina Lipp-Radisic, Tierärztin und Referentin

Schon früh auf dem großelterlichen Hof entdeckte ich meine Liebe zu den Kühen und zur Landwirtschaft. Mit 5 Jahren sah ich zum ersten Mal einen Kaiserschnitt bei einer Kuh – und wusste sofort: Das möchte ich später auch machen. Dieser Moment hat meinen Wunsch, in der Nutztierpraxis tätig zu sein, maßgeblich geprägt. 
Nach meinem Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) zog es mich direkt in die Praxis. Während meiner Assistenzzeit in der Tierklinik Teisendorf und in einer Rinderpraxis im Allgäu betreute ich verschiedenste Betriebe – vom kleinen Familienhof bis zur großen Milchviehanlage – und vertiefte mein Wissen in der Einzeltierbehandlung, der Bestandsbetreuung und vor allem auch in der Prävention von Erkrankungen.

Besonders fasziniert hat mich schon immer die Klauengesundheit.
In meiner neuen Position in der Rinderpraxis Miesbach hatte ich die Möglichkeit, mich an den Klauen „auszutoben“. Ich konnte meine Fähigkeiten bei verschiedenen Klauenbehandlungen erweitern und viel üben. Zudem führte ich Operationen aller Art durch und arbeitete eng mit den ansässigen Klauenpflegern zusammen. Auch die Zusammenarbeit mit der Klinik für Wiederkäuer an der LMU war für mich eine wertvolle Erfahrung, die mein Fachwissen weiter vertieft hat. Im Zuge dessen bot ich schon erste Fortbildungsformate für Landwirte an und merkte schnell, wie sehr mir das Vermitteln von Wissen liegt und Spaß macht.

Die in dieser Zeit gewonnene Erkenntnis, dass gerade die Klauengesundheit von so vielen Faktoren abhängt, führte mich an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ich ging nochmal studieren: Tiergesundheitsmanagement mit den Schwerpunkten Nutztierhaltung und landwirtschaftliches Unternehmensmanagement.
Das Lehrangebot vermittelt das notwendige Wissen zur Erhebung und Auswertung relevanter Daten und Kennzahlen, um daraus betriebliche Maßnahmen abzuleiten und Entscheidungen zu treffen. Die Verbindung von landwirtschaftlichem und tierärztlichem Fachwissen leistet einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und tierwohlorientierten Nutztierhaltung. Zusätzlich werden Managementkompetenzen sowie Softskills in Kommunikation und Beratung vermittelt, um sowohl konventionelle als auch ökologische Tierhaltungssysteme erfolgreich zu unterstützen.

Seit 2024 bin ich selbstständig tätig – als Klauenspezialistin, Referentin und Partnerin für Landwirt*innen, die mehr wissen, besser verstehen und erfolgreicher wirtschaften wollen. Ich gebe praxisnahe Seminare, berate Betriebe individuell und begleite sie auch ganz konkret im Stall – vor allem im Bereich Klauengesundheit und Tierwohl. Neben meiner Arbeit auf den Höfen bin ich regelmäßig als Referentin in Zuchtverbänden, bei Milcherzeugertagen und Fachveranstaltungen aktiv.

Durch gezielte Fortbildungen – unter anderem zur zertifizierten Kuhsignaletrainerin sowie in den Bereichen Chirurgie an der Klaue, Tierwohl und Prävention – bleibe ich fachlich am Puls der Zeit und verbinde aktuelles Wissen mit echter Praxiserfahrung.

seit 2024

Freiberufliche Tierärztin

Referentin für die LfL (Netzwerk Fokus Tierwohl)

CowSignals® Trainerin

Spezialistin für Klauengesundheit (Chirurgie, Beratung auf Herdenniveau)

2022 – 2023

Geschäftsleitung Master Studiengang

Tiergesundheits-management an der Hochschule Weihenstephan – Triesdorf (HSWT)

2021 – 2022

Studium Tiergesundheits-management

Hochschule Weihenstephan – Triesdorf (HSWT)

2006 – 2022

Tierärztin in der Rinderpraxis Miesbach

Ganzes Spektrum der Rindermedizin

Lehrgänge zur funktionellen Klauenpflege für Landwirt*innen

2003 – 2006

Assistenzzeit in Gemischtpraxen mit Fokus auf Rinder

  • in Oberbayern und im Allgäu

Bis 2003

Studium & Promotion Tiermedizin

Studium der Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München

Promotion am Lehrstuhl für Tierschutz und Verhalten an der LMU zum Thema „Feldstudie zur kolostralen Immunglobulin-Versorgung neugeborener Kälber in Abhängigkeit von der Verweildauer beim Muttertier“

Absolvierte Fortbildungen

  • Fütterungsrationen verstehen lernen
  • In 4 Schritten zu stabilen Klauen
  • Oberschleißheimer Laufstallseminar
  • Tierärztliche Bestandsbetreuung im Rinder- und Schweinebetrieb
  • Chirurgie an der Rinderzehe
  • Praxisseminar mit Schwerpunkt Intensivpflege an Klauenabschnitten mit Befund
  • Pathologie der Klauenerkrankungen und Technopathien des Rindes
  • Professionell Kommunizieren – Auf Augenhöhe mit dem Landwirt*in
  • Wirtschaftliche Praxisplanung und Praxisführung (Master Studium Tiergesundheitsmanagement, MTG)
  • Spezialfragen der Rindergesundheit (Studium MTG)
  • Nutztierfütterung Rind (Studium MTG)
  • Nutztierhaltung Rind (Studium MTG)
  • Kälber stark machen – für einen sagenhaften Start ins Leben
  • Parasitenmanagement beim Rind
  • Bayerische Tierärztetage, regelmäßig alle zwei Jahre: Vortragsreihe Wiederkäuer
  • Leipziger Tierärztekongress 2024, Vortragsreihe Wiederkäuer
  • Anwendung von SOP´s zur Qualitätssicherung bei der Therapie von Klauen- & Zehenerkrankungen des Rindes
  • Roadshow Milch 2025, die Zukunftskonferenz: Kühe halten 2035 „Einschätzungen über die Welt der Milcherzeugung in 10 Jahren

Lust auf mehr Kuhwissen, Klarheit im Stall oder einfach ein erstes Kennenlernen?

Ich freue mich, wenn wir gemeinsam etwas für Ihre Herde bewegen können!

Nach oben scrollen